INNEN
					
				
	        	
	        	
	        	
	        	
				
				Trockenbau
Bei der Trockenbauweise werden keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton  oder Putz zur Errichtung der Bauteile verwendet. Trockenbau ist im  Allgemeinen schneller und meist günstiger als ein entsprechendes  Mauerwerk. 
                      
Bauphysikalische Anforderungen bezüglich Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand-, Feuchte-, Strahlenschutz und Schlagsicherheit können durch jeweilige Maßnahmen auch in Trockenbauweise erfüllt werden.
Tockenbauweise eignet sich besonders z. B. zur Gestaltung von bisher ungenutzten Dachgeschossen. Durch Einteilung der Räume durch Rigipsständerwände oder Abhängen von Decken mittels Rigipsplatten, kann man schnell neuen Wohnraum schaffen
					
					
					Bauphysikalische Anforderungen bezüglich Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand-, Feuchte-, Strahlenschutz und Schlagsicherheit können durch jeweilige Maßnahmen auch in Trockenbauweise erfüllt werden.
Tockenbauweise eignet sich besonders z. B. zur Gestaltung von bisher ungenutzten Dachgeschossen. Durch Einteilung der Räume durch Rigipsständerwände oder Abhängen von Decken mittels Rigipsplatten, kann man schnell neuen Wohnraum schaffen
